Spezielle Hygienekonzepte für Schweinehalter
Spezielle Hygienekonzepte sind besonders in der Schweinehaltung sehr wichtig. Nicht nur Salmonellen, sondern auch Streptokokken und Dysenterie sind Risiken, die man durch gezieltes Gesundheitsmanagement in den Griff bekommen kann.
Streptokokkenbekämpfung
In der Praxis ist oft zu beobachten, dass gerade die
hinteren Striche durch Infektionen ausfallen. Insbesondere ältere Sauen haben dann Probleme, große Würfe durchzubringen. Trittverletzungen oder Bisswunden können die Ursache sein. Gerade durch die vorgeschriebene Gruppenhaltung der Sauen können mehr Kratzer oder Hautrisse auftreten. Diese Wunden sind natürlich optimale Eintrittspforten für Mikroorganismen wie z.B. Streptokokken.
Maßnahmen zur Vermeidung von Infektionen helfen
eine gute Gesäugequalität zu erhalten. Dazu gehört, dass die Sauen vor Aufstallung in den Abferkelbereich gewaschen werden. Zusätzlich kann der Keimdruck effektiv durch eine Iod-haltige Lösung reduziert werden. Falls es nicht möglich ist, Sauen vor dem Abferkelbereich zu waschen, kann die Sau auch in der Abferkelbucht gewaschen werden. Besser dort als gar nicht!
Klicken Sie auf die Grafik, um den gesamten Flyer herunterzuladen.
Verschmutzte Sauen sind belastet mit einer Vielzahl von Keimen, Parasiten und sonstigen Erregern, z.B. Dysenterie, PIA, Coli, Salmonellen, Würmern, Circo-Virus, PRRS, Streptokokken und Parvo.
Für saubere und gesunde Sauen und damit gesündere Ferkel sind drei Schritte ausreichend:
1. Sauen mit warmen Wasser einweichen
2.
KENOPRO aufsprühen und die Sauen reinigen
3.
KENODIN SD auf das Gesäuge aufsprühen
Unsere Empfehlung für's Sauen Waschen:
KENOPRO®
- Tierwaschmittel zur äußerlichen Anwendung
- Dosierung: 1-3%, Aufwandmenge: Schwein, Sau ca. 1-2 Liter
- Gebrauchslösung innerhalb von 24 Stunden verbrauchen
Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformationen lesen.
KENODIN SD®
- Iod-haltiges Pflegeprodukt (3.000 ppm) zum Sprühen
- Produkt wird direkt nach Waschen unverdünnt aufgebracht
- Danach 1x täglich über 5 Tage Gesäuge und Wunden behandeln
Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformationen lesen.
Salmonellenbekämpfung
Erfahren Sie hier, wie Sie einer Salmonellen-Infektion effektiv
vorbeugen >>>!
Salmonellen sind weniger ein Erkrankungsproblem beim Schwein, sondern stellen vielmehr ein Problem des Verbraucherschutzes dar. In Zukunft müssen sich Landwirte gemeinsam mit Tierärzten und Beratern Gedanken über vorbeugende Maßnahme machen. Managementmaßnahmen sind kontinuierlich zu überprüfen und zu optimieren. Dazu ist ein konsequentes und zielorientiertes Hygienemanagement erforderlich, um Infektionen wie der Salmonellen-Infektion vorzubeugen und die Tiere gesund zu erhalten.
Es sind meist mehrere Hygienemaßnahmen notwendig. Neben der Optimierung und Intensivierung von
Reinigung und
Desinfektion ist eine konsequente und planmäßige
Schadnagerbekämpfung äußerst wichtig. Auch können
Fliegen Erreger übertragen und sollten zeitig bereits im Frühjahr bekämpft werden. Die Übertragung von Krankheiten durch Besucher und Personal wird durch
funktionsfähige Hygieneschleusen sowie der Dokumentation und
Einschränkung von Personenverkehr verhindert.
Den Tieren sollte ein
hygienisch einwandfreies Tränkwasser sowie ein strukturreiches und mit Säuren versetztes Futter zur Verfügung gestellt werden. Eine andere Möglichkeit die Magen-Darm-Flora durch eine optimierte Fütterung positiv zu beeinflussen sowie eine Absenkung des pH-Wertes im Darminhalt zu erreichen, ist die Fermentierung des Futters. Zusätzlich sollten die Herkunft zugekaufter Tiere berücksichtigt und
Transportfahrzeuge für Sauen und Ferkel getrennt genutzt werden.
Eine hohe Tiergesundheit muss zukünftig durch das Ausschließen von möglichen Übertragungswegen bakterieller Infektionserkrankungen erreicht werden.Die beratende Unterstützung vom Tierarzt und Hygieneberater wird künftig ein effektives Hilfsmittel sein, um Gründe für ein hohes Salmonellen-Vorkommen herauszufinden.
Melden Sie sich einfach telefonisch unter 0 44 43 97 01 38.
___
Bildnachweis Kanister 1 u. 2: CID LINES