Sauberes Tränkwasser für gesunde Tiere in Ihrem Stall
Haben Sie sich schon einmal Gedanken über die Qualität Ihres Tränkwassers gemacht? Sauberes Tränkwasser ist die Basis für vitale, robuste Tiere. Aus diesem Grund bestimmt die Tränkwasserhygiene den Erfolg Ihrer Produktion. Nicht nur bei Futtermitteln kommt es auf die Qualität an, denn Tiere trinken mindestens doppelt so viel wie sie fressen. Für Sie als Landwirt bedeutet das nicht nur, dass Sie die Tränkwasserqualität an sich aufrechterhalten müssen. Auch die zugehörigen Installationen, die das Wasser durchläuft, müssen Sie vor rückwärtigem Keimeintrag und anderen Risiken schützen.
Das richtige Tränkwassermanagement in Ihrem Stall funktioniert in drei Schritten. Sie sollten sich folgende Fragen stellen:
1. Wie sieht mein Tränkwasser überhaupt aus?
2. Wie sollte mein Tränkwasser aussehen?
3. Was gibt es für Möglichkeiten?
Wenn Sie sowohl den IST-Zustand als auch den SOLL-Zustand Ihres Tränkwassers kennen, können Sie entsprechende Maßnahmen ergreifen, um eine hygienisch sichere Tieraufzucht zu gewährleisten. Optimierte Tränkwasserqualität und -installationen bedeuten für Sie geringere Erregerzahlen im Wasser, weniger Krankheitsfälle und damit eine rentable Aufzucht. Mit einem Tränkwasserhygienekonzept von BRÖRING sind Sie auf der sicheren Seite.
Tränkwasserhygiene: Dienstleistungen bei BRÖRING
Wir beraten und betreuen Sie umfassend im Bereich der Biosicherheit und Tränkwasserhygiene, damit Sie nachhaltig und erfolgreich produzieren können. Unsere Fachberater bieten Ihnen folgende Leistungen:
- Betriebsbezogene Schwachstellenanalyse
- Beratung zur Installation und Optimierung von Tränkwasserleitungen
- Einfach umzusetzende Konzepte für ein sauberes Tränkwasser
- Individuelle Lösungen für ein mikrobiologisch unbedenkliches Tränkwasser
- Hilfestellung beim Tränkwassermanagement

Biofilme und Verunreinigungen im Tränkwasserleitungssystem vermeiden
Für qualitativ hochwertiges Tränkwasser ist ein risikobasiertes und prozessorientiertes Tränkwassermanagement von großer Bedeutung. Einen großen hygienischen Risikofaktor stellt dabei der Biofilm dar. Bis zu 95 Prozent der gesamten Biomasse im Leitungssystem ist als Biofilm auf der Oberfläche vorhanden. Neben vorbeugenden Maßnahmen zur Vermeidung eines Eintrags empfehlen wir Ihnen Produkte und Schritte, damit Sie Verunreinigungen des Systems durch Spülen, Reinigen und Desinfizieren beseitigen können. Die Erfahrungen von BRÖRING zeigen, dass mithilfe eines umfassenden Tränkwasserhygienekonzepts eine Antibiotika-Einsparung von 20 bis 70 Prozent möglich ist.
Eine Erfolgskontrolle im Anschluss ist bei allen getroffenen Hygienemaßnahmen äußerst wichtig. Wir erstellen nicht nur das Tränkwasserhygienekonzept für Sie und versorgen Sie mit den notwendigen Produkten, sondern führen auch anschließend eine Erfolgskontrolle für Sie durch.

Unsere Produkte
Wirksame Produkte gegen Keimeintrag im Tränkwasser sind Grundvoraussetzung für gesunde Tiere. Wir bieten Ihnen die richtigen Produkte für Ihren Betrieb.
Sie haben Fragen?

Hygienemanagement
Tel.: +49 4443 970 1150
E-Mail: info@broering.com